Die Softwareentwicklung wird immer komplexer und schnelllebiger. Daher wird (das richtige) Tooling auch immer wichtiger. Gerade das Aufsetzen einer Projektstruktur für neue Projekte ist eine Aufgabe, die schnell frustriert oder in der Verwaltung von Templates ausartet. Das geht besser, mit Yeoman.
Yeoman spart Zeit
Eines der wirklich interessanten und hilfreichen Tools ist Yeoman. Damit können mit Hilfe von Generatoren Projekte, Module, Services und dergleichen erstellt werden. Das bringt natürlich eine Zeitersparnis mit sich. Zeit, die für das eigentliche Projekt aufgewendet werden kann. Sind immer wieder Projekte mit derselben Basis zu restellen, kann Yeoman hinsichtlich Einheitlichkeit der Projektstruktur etc. helfen.
Mit Yeoman zur einheitlichen Projektstruktur
Natürlich kann man sich auch selbst entsprechende Templates zurechtlegen, allerdings müssen diese auch gepflegt und auf den aktuellen Stand gebracht werden. Dies ist hier nicht notwendig, da jedes Projekt ohnehin frisch erstellt wird.
Installation
Davon ausgegangen, dass Node.js bereits installiert ist, reicht folgender Aufruf, um Yeoman global zu installieren (empfohlen):
npm install -g yo
Damit ist Yeoman global installiert und kann mittels yo
in der Commandline ausgeführt werden.

Yeoman ist mit einem CLI ausgestattet, eine hübsche Oberfläche steht durch yeoman-app zur Verfügung.
Generatoren installieren
Nachdem yo
gestartet ist, kann über den Menüpunkt Install a generator
eben genau das gemacht werden. Nach der Auswahl ist ein Suchbegriff einzugeben, beispielsweise aspnet
.

Es werden alle gefundenen Generatoren angezeigt. Aus dem Ergebnis kann nun einer gewählt werden. Nach der Auswahl wird der gewählte Generator mittels npm
installiert.
Mittels Update your generators
können alle installierten Generatoren auf den neuesten Stand gebracht werden.
Projekt erstellen
Nachdem yo
gestartet wurde, ist einer der installierten Generatoren (diese werden unterhalb von Run a generator
aufgezählt) zu wählen. Nun ist dem Wizard zu folgen und alle Fragen zu beantworten. Im Anschluss werden alle Dateien entsprechend der Vorgaben erstellt.

Zu beachten sind auch die kleinen Hinweise, die immmer wieder gegeben werden, beispielsweise, wie ein Generator direkt (ohne Menü etc.) gestartet werden kann. Als Beispiel:
yo aspnet
.
Nachfolgend ist das Ergebnis, visualisiert durch Visual Studio Code, zu sehen:

Ab sofort kann am Projekt gearbeitet werden.
Aktuell stehen über 3300 Generatoren zur Verfügung.
Fazit
Nicht nur bei häufigen Projekten, sondern auch beim Erstellen von Prototypen und dergleichen kann Yeoman gut unterstützen und gerade die unlustige Arbeit abnehmen. Natürlich muss man sich die Mühe machen und sich die passenden Generatoren suchen bzw. teilweise auch deren Qualität überprüfen. Dennoch zahlt sich diese Investition allemal aus.