Typora ist eine meiner letzten Tool-Entdeckungen und ist ein Editor sowie eine Lesehilfe für Markdown-Texte. Erfahre in diesem Beitrag, warum dieses Tool bei mir fortan täglich im Einsatz ist.
Schlagwort-Archive:Markdown
Visual Studio Code Quicktipp #2 – Markdown
Dieser Visual Studio Code Quicktipp zeigt, wie einfach Markdown Previews angezeigt werden können.
Gullap – Static Website Generator für .NET/Mono
Dass es mir Markdown angetan hat ist nun wirklich kein Geheimnis mehr. Dass ich es für möglichst viele Anwendungsbereiche zum Einsatz bringen möchte, auch nicht. In den letzten Tagen und Wochen hatte ich mir zum Ziel gesetzt, meine Website devtyr.com auf Vordermann zu bringen. HTML schreiben mag ich nicht, ein Blogsystem ist dafür überdimensioniert. Warum …
„Gullap – Static Website Generator für .NET/Mono“ weiterlesen
Dropbox + Markdown = Blog
Über Markdown habe ich in der letzten Zeit wahrlich viel geschrieben (siehe hier, hier, hier und hier). Dass ich also sehr stark darauf aufbaue und auch Teile meiner “Infrastruktur” danach ausrichte liegt nun auf der Hand. Im aktuellen Anlassfall wollte ich ein neues Blog aufbauen, konkret geht es um news.devtyr.com. Dabei sollte kein herkömmliches Blogsystem …
Markdown-Unterstützung für Sublime Text
Bei Sublime Text handelt es sich nicht bloß um einen einfachen Editor. Einfach zu handhaben, aber mächtig in seiner Gesamtheit. Für alle gängigen Systeme verfügbar. Vor allem aber lässt sich der Editor durch Plug-Ins sehr gut an eigene Bedürfnisse anpassen. Da ich sehr viel mit Markdown arbeite, möchte ich an dieser Stelle ein hilfreiches Markdown-Plug-In …
Konzepte, Dokumentationen etc. mit node.js und Markdown
Vor einiger Zeit hatte ich im Beitrag Markdown for the win über die Vorteile von Markdown geschrieben. Davon bin ich mittlerweile noch überzeugter, als dies damals schon der Fall war. In meiner täglichen Arbeit muss ich laufend Ideen und Überlegungen zu Papier bringen digitalisieren. Bei den meisten üblich ist hier die Verwendung von Microsoft Word, …
„Konzepte, Dokumentationen etc. mit node.js und Markdown“ weiterlesen
Markdown for the win
In den letzten Monaten bin ich massiv dazu übergegangen, alle meine Texte/Konzepte/etc. per Markdown (Extra) zu schreiben. Manche mögen nach dem Wieso fragen. Zum Einen bin ich so auf kein bestimmtes Programm angewiesen. Ein Texteditor ist ausreichend. Zum Anderen (und das hat mir bei LaTeX schon immer gut gefallen) möchte ich mich beim Schreiben auf …
Jekyll unter Windows einrichten
Ein privates Projekt soll auf statischen Seiten basieren, die nach Aktualisierung gerendert werden. Da es hauptsächlich um die Anzeige von Inhalten – und weniger um Interaktion geht – erscheint mir eben die Generierung als recht sinnvoll. Der Aufbau wird nicht sonderlich komplex sein, dennoch sind einige Regeln abzubilden. Meine ersten Tests – um das richtige …