Die große Frage beim Wechsel des Betriebssystems ist die der Software. Was verwendet man schlussendlich wofür, was kann empfohlen werden. Deshalb möchte ich hier eine kleine Liste bereitstellen, welche Software ich verwende und was ich zuvor unter Windows verwendet habe. Den Umstieg selbst beschreibe ich im ersten Teil.
Disclaimer: Möglicherweise gibt es für die jeweilige Aufgabe noch bessere Lösungen. Ich habe jeweils in der Testphase einige Alternativen probiert und das für mich gut Funktionierende gewählt. Über Tipps und Anregungen freue ich mich natürlich.
Aufgabe | Windows | Linux |
Browser | LibreWolf | Firefox |
Screenshots | ShareX | Shutter |
Office | Microsoft Office | LibreOffice |
Thunderbird | Thunderbird | |
Markdown | Typora | Typora |
Verschlüsseltes Laufwerk | Cryptomator | Cryptomator |
Notizen | Logseq | Logseq |
.NET Entwicklung | Jetbrains Rider | Jetbrains Rider |
Rust-Entwicklung | Visual Studio Code | Sublime Text |
Passwort-Safe | KeePass | KeePass |
Fotografie RAW-Entwicklung | Adobe Lightroom | Darktable |
Wie in der Tabelle zu sehen ist, kann eine große Menge der Software ebenfalls unter Linux verwendet werden. Für alle anderen Aufgaben stehen mehr als adäquate Alternativen bereit.
Das Thema Fotografie habe ich hier nur oberflächlich angeschnitten. Demnächst erscheint drüben auf Norbert Eder Photography ein rein darauf bezogener Artikel.
Es gibt noch weitere Themen, für die ich Software brauche und die ich einsetze, worauf ich aber nicht explizit eingehe. Daher nur eine kurze Erwähnung:
- Datensynchronisation NAS
- Schnelles Betrachten von Fotos
- Abspielen von Videos
- Zugriff auf Datenbanken
Mit dieser Auswahl und den verfügbaren Systemprogrammen ist der erste Schritt getan.
Hi Norbert,
schöner Artikel und eine schöne Übersicht von Programmen und deren Alternativen unter Linux.
Bei meinem Wechsel von Windows zu Linux habe ich tatsächlich ShareX am schnellsten und meisten vermisst. Ich bin über Flameshot letzendlich auch bei Shutter gelandet.
Weitere Anmerkungen (fühl dich nicht gezwungen, jeden Punkt zu kommentieren):
– LibreWolf gibt es auch unter Linux (alternativ kann ich Vivaldi sehr empfehlen)
– VS Code gibt es auch unter Linux
– KeepassXC läuft bei mir besser unter Linux (hatte visuelle Fehler mit Keepass)
Beste Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
vielen Dank für dein Feedback. ShareX ist wirklich ein gutes Stück Software und nicht ganz so einfach zu ersetzen, aber Shutter passt ganz gut. LibreWolf und Co. habe ich mittlerweile auch im Einsatz und hatte dazu mehr im vierten Teil dieser Serie geschrieben. Dennoch vielen Dank für den Hinweis! Gute Tipps kann man immer brauchen!
Viele Grüße, Norbert
Hi Norbert,
keine Ahnung, ob Du bei den Screenshot-Tools auch https://flameshot.org/ probiert hast – wäre evtl. auch ein Blick wert.
PS: LibreWolf gibt’s auch für Linux (ich verwende LibreWolf und Firefox parallel)
jan_mayen
Hallo Udo,
nein, ich kannte Flamesshot bisher noch nicht, sieht auf den ersten Blick aber interessant aus – muss ich mir genauer ansehen. Vielen Dank für den Tipp!
Ja, Librewolf gibt es auch für Linux – nur noch nicht installiert, kommt aber noch.
LG Norbert
Hallo Norbert,
klingt alles sehr interessant, ich überlege ebenfalls umzustellen.
Allerdings vermisse ich eine wirkliche Alternative zu Lightroom.
M.W. nach kann Darktable doch keine Verwaltung, sondern ist ein reiner Editor, oder?
Womit ersetzt Du Photoshop, falls Du es nutzt?
VG
Jens
Hallo Jens,
Darktable hat auch eine Verwaltung.
Einige Funktionen, die ich bisher in Photoshop genutzt habe, kann auch Darktable. Wenn ich wirklich etwas brauche (aber das ist nur gaaaaanz selten), dann greife ich zu gimp.
LG Norbert
Für die Foto-Verwaltung benutze ich Digikam – hat auch einen eingebauten Editor – der ist mir aber zu simpel. Sonst ist Das Programm aber sehr gut – erfüllt alle meine Zwecke (Tags, Bewertungen usw. – z.B. auch Fotos nach Bereich, wenn GPS-Daten drann sind)