Logging-Frameworks wie log4net und NLog sind äußerst bekannt und zahlreich eingesetzt. Mit Serilog steht eine superschnelle Alternative zur Verfügung, die zudem auf das Loggen von strukturierten Daten ausgerichtet ist. Dieser Beitrag zeigt die Einbindung von Serilog, sowie die Konfiguration über die Konfigurationsdatei appsettings.json. Abschließend werden noch einige Tipps für den Umgang mit Serilog gegeben. Serilog …
Autor-Archive:Norbert Eder
Rezension: Das Harvard-Konzept
Beim Harvard-Konzept handelt es sich um eine Verhandlungsstrategie, die nicht nur im beruflichen und politischen Umfeld angewandt werden kann. Auch im privaten Umfeld kann sie zum Erfolg führen. Im Vordergrund steht die Trennung zwischen dem Menschen und der Problemstellung. Es gilt vorrangig, die Problemstellung zu lösen. Es geht eindeutig nicht darum, der “Gewinner” in einer …
Rezension: Schwarmdumm
Der Begriff der Schwarmintelligenz dürfte eventuell bekannt sein. Was viele tun (entscheiden), muss einfach gut sein. Der Schwarm trifft in seiner Gesamtheit gute Entscheidungen. Aber ist das denn wirklich so? Gunter Dueck geht dem in seinem Buch Schwarmdumm auf den Grund und erklärt auf 324 Seiten, warum – aus seiner Sicht – genau das Gegenteil …
.NET Core und Integrationstests
Im Gegensatz zu Unit Tests werden mit Integrationstests komplette Funktionalitäten getestet. Verwendete Systeme (Datenbanken etc.) müssen für Tests entsprechend konfiguriert sein und zur Verfügung stehen. Nehmen wir als Beispiel eine Web API. Diese gibt definierte Endpunkte nach außen. Ein Client (Browser, Mobilgerät etc.) kann diese Endpunkte bedienen und darüber Informationen abfragen oder übermitteln. Integrationstests fungieren …
Rezension: Ist die Katze aus dem Haus
Der Titel Ist die Katze aus dem Haus: So arbeiten Mitarbeiter eigenverantwortlich und selbständig ist vielversprechend. Das Buch verspricht Mitarbeiter, die eigenverantwortlich und selbständig sind. Jede Führungskraft/jeder Unternehmen wünscht sich das. Der Autor, Bernd Geropp, war lange Jahre Startup-Unternehmer und coacht nun andere Unternehmer und Geschäftsführer. In einem sehr gut lesbaren Stil und mit Hilfe …
Ist meine .NET Core/Standard Anwendung plattformunabhängig?
Wer wünscht sich nicht bereits bei der Entwicklung auf Inkompatibilitäten der Plattformen hingewiesen zu werden. Der API Analyzer hilft dabei.
Buchempfehlung: Leading
Leading von Alex Ferguson, dem langjährigen und erfolgreichen Trainer von Manchester United, verspricht einen tiefen Einblick in seine Art des Führens. Hält das Buch, was es verspricht?
Ziele 2018
Ziele 2018 Mittlerweile ist es schon Tradition, dass ich hier auf meinem Blog meine Ziele für das Neue Jahr veröffentliche (zumindest die, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind). Diese Tradition möchte ich natürlich auch heuer fortsetzen. Softwareentwicklung Im kommenden Jahr wird sich viel um .NET Core, AngularJS, Azure IoT und Docker drehen. Da ist nun …
Rückblick 2017
Rückblick 2017 Unglaublich. Schon wieder sitze ich hier, sinniere über das vergangene Jahr und schreibe an meinem persönlichen Rückblick. 2017 war ein sehr schwieriges Jahr, in dem ich allerdings auch sehr viel gelernt habe. Aber alles der Reihe nach. Natürlich hatte ich mir Ziele für 2017 vorgenommen. Diese sind für mich immer ein grober Rahmen …
.NET Core Anwendung in einem Docker Container laufen lassen
Um eine .NET Core Anwendung in Docker zu hosten, bedarf es natürlich eines installierten .NET Core, einer App (im Falle dieses Beitrags existiert eine Web API auf Basis .NET Core) und natürlich Docker. Für Tests am Desktop empfiehlt sich, die Docker Community Edition zu installieren. Im nächsten Schritt muss dem .NET Core Projekt ein Dockerfile …
„.NET Core Anwendung in einem Docker Container laufen lassen“ weiterlesen