Ich habe mir vor kurzem eine Anker Astro External Battery gekauft. Dieser wurde nun bereits einige Male benutzt und frisch geladen. Zeit für einen Test mit Stoppuhr und Beweisfotos.
Aufgeladen habe ich mein OnePlus One, dessen Akku eine Kapazität von 3100 mAh hat. Der Akku von Anker ist mit 6400 mAh angegeben. Es sollte also gut die Hälfte übrig bleiben, zumal das Smartphone noch eine Restladung von 13% hatte.


Wie an den Bildern zu sehen ist, ist maximal noch ein Drittel des Anker Astro verfügbar. Der Ladevorgang selbst dauerte 2:45 Stunden. Das Smartphone war nicht ausgeschalten, allerdings kaum in Benützung (ein paar Mal wurde das Display kurz eingeschalten).
Ich hätte schon erwartet, dass mehr Saft im Anker Astro bleibt, aber das Smartphone ist voll und es bliebe auch noch etwas für meine Kamera über. Sogesehen kann ich mit der Kapazität leben. Die Ladezeit hat mich dann schon ein wenig überrascht, was wohl darauf hindeuten wird, dass die PowerIQ-Technologie zumindest mit meinem Smartphone nicht (wie erhofft) funktioniert.
Update: Thomas hat mich darüber aufgeklärt, dass beim Laden ja Abwärme entsteht und ich daher die Werte nicht mit 1:1 rechnen darf, sondern eher mit dem Faktor 1,3. Demzufolge würde das Ergebnis wieder ganz gut aussehen.
Als “Backup-Strom” ist der Akku in Ordnung, für Poweruser könnte er hinsichtlich der Kapazität zu klein sein.