Dass es mir Markdown angetan hat ist nun wirklich kein Geheimnis mehr. Dass ich es für möglichst viele Anwendungsbereiche zum Einsatz bringen möchte, auch nicht. In den letzten Tagen und Wochen hatte ich mir zum Ziel gesetzt, meine Website devtyr.com auf Vordermann zu bringen. HTML schreiben mag ich nicht, ein Blogsystem ist dafür überdimensioniert. Warum also nicht den Inhalt mit Markdown schreiben und die Site generieren lassen. Schön, aber Ruby und Co. muss ich dafür nicht extra installieren, wenn ich doch .NET ohnehin installiert habe und zudem favorisiere. Lösungen diesbezüglich gibt es nicht sehr viele. Abgesehen von pretzel ist mir keine .NET-Lösung bekannt. Und selbst diese Lösung erscheint mir zu kompliziert für mein Vorhaben zu sein. Also muss eine Umsetzung her.
Ein paar wenige Stunden arbeit, dann noch ein wenig Templates basteln, den Content schreiben und fertig war die Lösung inkl. Website. Herausgekommen ist Gullap. Dabei handelt es sich um ein einfaches Werkzeug zur Konvertierung von Markdown in eine Website unter Verwendung von Templates.
Vorteil
Durch das Schreiben von Markdown-Dateien kann man sich vollständig auf den Inhalt konzentrieren, kein HTML ist notwendig. Nebengeräusche können also ausgeblendet werden. Durch den Einsatz von distraction-free Editoren wird dies noch weiter verbessert.
Gerade auch für einfache Seiten ist ein Blogsystem oder CMS totaler Overhead. Meist wird eine Datenbank benötigt usw. Das kostet Ressourcen und muss nicht sein.
Features
- Basierend auf Mono arbeitet Gullap sowohl unter Windows als auch unter Linux
- Unterstützung Markdown
- Unterstützung Mustache (Templating Engine)
- Erstellung eines Menüs aus den Inhaltsdateien heraus
- Dateien können sowohl Inhalte als auch
- Links auf externe Ressourcen beinhalten
- Unterstützung für Sub-Menüs (beispielsweise Sidebars)
- HTML kann natürlich auch innerhalb der Markdown-Dateien verwendet werden
Showcase
devtyr.com wurde komplett mit Gullap erstellt.
Ressourcen
Weiterführende Informationen sind unter folgenden Ressourcen zu finden:
Feedback
Feedback ist natürlich immer eine tolle Sache. Deswegen freue ich mich über jegliche Meldungen und Hinweise. Gerne hier, oder via Twitter.