Ohne Computer läuft heute gar nichts mehr. Umso wichtiger ist es, zu verstehen, wie sowohl Computer, als auch die darauf laufende Software, funktionieren. Um dieses so wichtige Verständnis zu schüren, sollten schon Kinder mit dem Thema des Programmierens in Berührung kommen.
Dazu gibt es unterschiedlichste Werkzeuge. Eines, das ich – aus Erfahrung – sehr empfehlen kann, ist Scratch.
Scratch ist ein tolles Hilfsmittel für Neueinsteiger, vor allem aber Kinder und Jugendliche. Programme bestehen hier aus interaktiven Komponenten, die zusammengesetzt und mit “Leben” versehen werden können. Mittels unterschiedlicher Bausteine können die Komponenten bewegt werden, es ist möglich, auf Ereignisse zu reagieren oder aber auch Sound abzuspielen und vieles mehr.
Durch das Bausteinsystem werden Syntaxfehler vermieden. Statt Frust gibt es schnelle Erfolge und treiben zu weiteren “Spielereien” ein. Innerhalb kürzester Zeit können so zum Beispiel kleine Spiele entwickelt werden.
Kinder lernen so spielerisch einige Grundkonzepte der Programmierung kennen und können so in kurzer Zeit auf komplexere Sprachen umsteigen und sich weiterentwickeln.
Die Voraussetzungen für Scratch sind gering: Ein Computer und ein Browser werden benötigt. Die Entwicklung findet komplett im Browser statt. Die Programme können abgespeichert oder geladen werden und stehen so auch sofort zur Verfügung. Es kann auch offline entwickelt werden. Dazu steht Scratch-Desktop für Windows 10 und MacOS 10.13+ zur Verfügung.
Damit man nicht ganz alleine starten muss, gibt es auch eine große Community und zahlreiche Hilfen für den Einstieg. Vielleicht gibt es ja auch in deiner Nähe ein CoderDojo. Hier in Österreich gibt es das CoderDojo Linz und das CoderDojo Graz. Hier bekommt man Unterstützung, wenn man als Elternteil nicht ganz so firm in diesen Dingen ist.
Besonders hilfreich ist die Liste der Übungsbeispiele des CoderDojo Linz zu Scratch und HTML.
In diesem Sinne wünsche ich Happy Coding und interessante, lehrreiche Stunden mit dem Nachwuchs.