Homeoffice in der digitalen Welt

Corona hat gerade bezüglich Homeoffice sehr viel bewegt. Umso überraschender ist es, dass zahlreiche Unternehmen trotz guter Erfahrungen zurückrudern und Homeoffice wieder einschränken. Womit hat das zu tun und warum dies aus meiner Sicht ein Fehler ist, möchte ich in diesem Beitrag vermitteln. Hierbei spreche ich hautpsächlich für den Bereich der Softwareentwicklung, da ich selbst darin tätig bin und ihn daher gut beurteilen kann.

„Homeoffice in der digitalen Welt“ weiterlesen

Python lernen #2: Installation / Tools

Im zweiten Teil der Serie geht es um die Installation. Das notwendige Setup findest du unter https://www.python.org/downloads/. Unterstützt werden alle gängigen Betriebssysteme. Ich installiere Python 3.9.2 für Windows.

„Python lernen #2: Installation / Tools“ weiterlesen

Python lernen #1: Der Einstieg

Du möchtest, genauso wie ich, Python lernen? Dann geh diesen Weg gemeinsam mit mir. In dieser Artikelserie werde ich meine Fragen, Antworten und Erkenntnisse mit dir teilen.

Den Anfang macht eine kleine Liste von Informationsquellen, die ich mir im Vorfeld herausgesucht habe und die ich in der weiteren Zeit verwenden werde. Gerne freue ich mich auch über Hinweise auf weitere interessante Webseiten, Bücher und Videos.

Am Ende dieses Artikels findest du eine Liste aller Artikel, die laufend erweitert wird und vorerst nur diesen beinhält – aber hoffentlich kontinuierlich wächst.

„Python lernen #1: Der Einstieg“ weiterlesen

Warum Aufgabenlisten oft nicht funktionieren

Oft hat man mehr Aufgaben, als man sich merken kann. Damit man diese nicht vergisst, schreibt man sie auf eine Aufgabenliste. Richtig priorisiert und für den passenden Zeitpunkt vorgesehen, wird die Erledigung sichergestellt. Allerdings sind damit auch einige Fallstricke verbunden.

Wie meine eigene Erfahrung und ein Gespräch mit einem Freund gezeigt hat, bedarf der Umgang mit Aufgabenlisten sowohl einer gewissen Disziplin, als auch einer korrekten Verwendung.

„Warum Aufgabenlisten oft nicht funktionieren“ weiterlesen

Wie gehe ich mit Legacy Code um?

Niemand will mit Legacy Code arbeiten. Die Gründe sind vielfältig und nachvollziehbar, generell ist Legacy Code auch sehr uncool und häufig ist gar nicht klar, wie damit umgegangen werden soll.

Definition Legacy Code

Bei der Definition, was denn Legacy Code überhaupt ist, gibt es viele Meinungen. Oft wird darunter alter Code verstanden, oder Code, der von nicht mehr im Unternehmen befindlichen Entwicklern geschrieben wurde. In manchen Fällen wird auch der Sourcecode einer älteren Version als Legacy Code bezeichnet. Beliebt ist diese Bezeichnung auch für Code, deren Design/Architektur als nicht-optimal empfunden wird.

Ich sehe das viel pragmatischer und stimme diesbezüglich mit Michael C. Feathers überein: Er bringt es in seinem Buch Working Effectively with Legacy Code auf folgenden Punkt:

The main thing that distinguishes legacy code from non-legacy code is tests, or rather a lack of tests. (Michael C. Feathers)

Code ohne automatisierten Tests ist Legacy Code. So einfach. Dabei ist es vollkommen egal, wann der Code geschrieben wurde und wer das getan hat. Kann er nicht automatisiert getestet werden bzw. wird er es nicht, ist es Legacy Code. Punkt.

Legacy Code verringern

Mit obiger Definition ist es doch einfach, Legacy Code zu entfernen. Es gilt einfach Tests zu schreiben. Zahlreiche Bücher beschreiben zudem, wie man denn Legacy Code umbaut und getestet bekommt. Kaum ein Buch beschreibt allerdings, wie dies im “laufenden Betrieb” möglich ist.

Wir müssen Bugs fixen, Features implementieren, wir haben keine Zeit für zusätzlichen Aufwand.

Die Realität sieht dann aber oft anders aus. Häufig macht alter, ungetesteter Code in großen Mengen viele Probleme. Neue Implementierungen an einer Stelle führen zu Fehlern auf einer ganz anderen (natürlich völlig unerwarteten) Stelle. Die Probleme treten allerdings erst beim Kunden auf, wodurch Bugfixes dringend durchgeführt werden müssen, wodurch wiederum andere Arbeit liegen bleibt. So baut sich zusätzlicher Druck auf. Als Ergebnis werden Abkürzungen genommen, also weniger Wert auf ein sinnvolles Design gelegt, die Stabilität leidet. Die Software wird immer anfälliger und alle Beteiligten investieren immer mehr Zeit in “lebenserhaltende Maßnahmen”.

Wie kommt man nun aus dieser Abwärtsspirale heraus, wenn Zeit rar ist?

Ich sage es mal so: Nichts tun und auf zusätzlichen Aufwand herausreden, oder dass ein Testing gar nicht möglich ist, bringt definitiv keine Verbesserung. Im Gegenteil, es wird immer schlimmer. Man muss also Hand anlegen und aktiv an einer Verbesserung arbeiten.

Stete Verbesserung notwendig

Monatelanges Refactoring und das, über die Jahre, versäumte Aufholen von Tests wird (meist) nicht möglich sein. Kaum jemand akzeptiert (finanziell) monatelanges Entwickeln “ohne sichtbaren Output”. Was aber durchaus möglich ist: Für einen Bugfix können Tests geschrieben werden, gegebenenfalls ist auch ein Refactoring kleinerer Codestellen möglich. Das ist vielleicht nicht viel, macht aber eine Codestelle schon sehr viel sicherer.

Lebt das jeder im Team, gibt es über Monate hinweg viele neue Tests. Das Ergebnis ist eine verbesserte Stabilität. Natürlich ist der Anfang schwer und man glaubt nur durch ein großes Refactoring eine Verbesserung herbeiführen zu können. Die Macht von vielen kleinen Verbesserungen darf man nicht unterschätzen.

Nicht einschüchtern lassen

Vielfach werden diese kleinen Refactorings mit Tests nicht durchgeführt, da der Entwickler der Meinung ist, diese Änderung würde nichts bringen. Das mag durchaus so erscheinen, wenn man 100.000e oder gar Millionen Sourcecode-Zeilen vor sich hat. Aber nehmen wir ein kleines Rechenbeispiel:

Jeden Tag können für 200 Zeilen Code Tests geschrieben werden (um das Funktionieren von Bugfixes zu verifizieren). Das Team hat 5 Mitglieder. Dann sprechen wir am Tag von 1000 Zeilen getesteten Code – und das ist recht gering angesetzt. Grob hochgerechnet reden wir dann von 200.000 getesteten Sourcecode-Zeilen nach einem Jahr, oder ca. 13% der Software, wenn das Projekt in Summe 1,5 Millionen Zeilen Code umfasst.

Mehr getesteter Code bedeutet weniger Bugmeldungen == höhere Kundenzufriedenheit und mehr Zeit für wertschöpfende Maßnahmen.

Nun gut, man könnte nun behaupten, dass es ja 7,5 Jahre bedarf, damit die gesamte Software getestet ist. Das ist wohl wahr, vergessen werden darf jedoch nicht, dass für diese getesteten Stellen Fehler sofort aufgedeckt werden können und daher gefixt werden, bevor der fehlerhafte Sourcecode an den Kunden ausgeliefert wird. Wir haben also nach einem Jahr vermutlich um 10% weniger Fehlermeldungen von Kunden und entsprechend weniger Belastung. In dieser verbleibenden Zeit können entweder neue Features entwickelt werden (was dem Unternehmensergebnis direkt zuträglich wäre) oder aber vermehrt in die Stabilität der Software investieren.

Dass darüber auch die Kundenzufriedenheit gesteigert wird (und vermutlich eher weitere Aufträge nach sich zieht), versteht sich von selbst.

Neue Funktionen nicht ohne Tests

Für neue Funktionen sind verpflichtend (sinnvolle) Tests zu schreiben. Daher wird alles Neue schon testbar aufgebaut und die Wahrscheinlichkeit von durchgerutschten Fehlern ist gering. Zu Beginn ist durchaus etwas mehr Zeit für das Schreiben der Tests anzuberaumen. Der notwendige Aufwand verringert sich durch die aufgebaute Erfahrung aber sehr schnell.

Damit das wirklich funktioniert, muss der Aufwand für Tests mitgeschätzt werden. So kommt der Entwickler nicht zusätzlich unter Druck. Druck würde an dieser Stelle nur dazu führen, dass auch für neuen Code keine Tests geschrieben werden, wir also wieder in unser altes Schema verfallen.

Grundvoraussetzung

Entwickler sind am Ende einer langen Wertschöpfungskette. Dadurch ist der Druck besonders hoch. Vor allem, wenn schwerwiegende Probleme auftreten. Generell haben Probleme sehr schnell gelöst zu werden und Features müssen ohnehin sofort implementiert werden.

Damit Schwierigkeiten in der Stabilität, erhöhter Support-Aufwand und damit hohe “unproduktive” Kosten gesetzt werden können, muss die Entwicklung von allen unterstützt werden. Gerne werden für Probleme auch Workarounds gefunden, die den Kunden zwar befriedigen, für die eigene Software allerdings keine Lösung bringen und das Problem nur verschleiern, oder über die Zeit noch schlimmer werden lassen.

Natürlich ist dabei auch Geduld gefragt. Was über Jahre hinweg versäumt wurde, kann nicht in wenigen Tagen oder Wochen behoben werden. Erste Erfolge sind wohl Monate entfernt, aber sie kommen sicher und sind – das ist das Schlimme an dieser Geschichte – nicht sofort ersichtlich. Es sind die Probleme, die nicht mehr auftreten, aber genau deshalb werden sie auch nicht mehr wahrgenommen. Die produktiven Stunden nehmen allerdings zu und daran kann man eine Verbesserung durchaus messen.

Fazit

Legacy Code ist Sourcecode, für den keine automatisierten Tests bestehen. Es bedarf etwas Mut und Wille um Tests zu schreiben, notwendige Umbauten durchzuführen. Auch wenn dies mühsam und kaum schaffbar erscheint, selbst die kleinste Verbesserung ist eine Verbesserung. Viele kleine Verbesserungen werden über die Zeit zu einer großen Verbesserung. Es gilt also, einfach zu starten, so aussichtslos es auch erscheinen mag, denn nur so kann die Software überhaupt besser werden. Nichtstun macht alles schlimmer. Handle jetzt und sorge für Verbesserungen. Jede noch so kleinste Verbesserung hilft. Alle im Unternehmen sitzen im selben Boot.

Update 13.12.2020: Überarbeitung und Ausbesserungen
Erstveröffentlichung: 23.10.2016

Basteln mit dem Nachwuchs: NFC Tags programmieren

Mein Nachwuchs interessiert sich für Technik, Computer und alles was so dazu gehört. Natürlich wird gerne gespielt, aber schön langsam durstet es ihm nach mehr. Mit kleinen Projekten kann man Technik recht schnell näher bringen, vermitteln und Interessen ausloten.

Richtig gut kamen NFC Tags an. Diese sind für kleines Geld zu haben, aber es lassen sich damit ganz nette Projekte umsetzen.

NFC Tag | Norbert Eder
Ein einfacher NFC Tag

Auf so eine NFC Chip können unterschiedliche Informationen gespeichert werden. Im einfachsten Fall handelt es sich dabei um einen Link, eine Wifi- bzw. Bluuetooth-Verbindung, eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, einen Standort oder eine Anweisung, eine SMS zu senden oder eine App zu starten. Kommt das NFC-fähige Telefon mit dem NFC-Tag in Berührung, wird diese Aktion ausgeführt.

NXP TagWriter | Norbert Eder
NXP TagWriter liest und schreibt NFC Tags

Um NFC-Tags zu lesen und zu schreiben ist lediglich eine Smartphone-App notwendig. Hierzu gibt es unterschiedlichste Apps. Eine der einfachsten ist der NXP TagWriter (Android, Apple).

NFC Tags auslesen | Norbert Eder
NFC Tag auslesen

Neben diesen Standard-Funktionen gibt es weitere Apps (z.B. die NFC Tools), die zusätzliche Funktionen unterstützen. So ist es damit möglich, Bedingungen zu setzen und beispielweise folgende Konfigurationen vorzunehmen:

  • Smartphone auf lautlos stellen
  • Flugmodus aktivieren
  • Wenn Sonntag bis Donnerstag, Wecker für den kommenden Tag um 6:00 Uhr stellen

Das kann für viele ein guter NFC-Tag für das Nachtkasterl sein.

Viele weitere Möglichkeiten sind gegeben und laden vor allem auch zu experimentieren ein. Mein Bub hatte viele Ideen und einige davon auch gleich umgesetzt. Für Spaß war gesorgt und auch gelernt hat er viel.

Hinweis: NFC-Tags gibt es in unterschiedlichen Größen (Speicherplatz), mit und ohne Passwortschutz, als selbstklebender Sticker oder als Schlüsselanhänger.

Viel Spaß beim Experimentieren. Die Kids werden richtig Spaß daran haben.

MySQL-Queries mitloggen

Beim Microsoft SQL Server kann man SQL Queries recht einfach mitloggen in dem man mal schnell den SQL Server Profiler startet. MySQL bietet ein derartiges Tool nicht an, zumindest kann es die MySQL Workbench nicht. Dennoch kann man aber die abgesetzten Queries aufzeichnen.

So kann man beispielsweise alle Queries in eine Log-Datei schreiben:

SET global general_log_file='c:/Temp/mysql.log'; 
SET global general_log = on; 
SET global log_output = 'file';

Das kann man dann natürlich auch wieder deaktivieren:

SET global general_log = off; 

Weiterführende Informationen finden sich in der MySQL Dokumentation.

Cascadia Code: Neuer Font für Visual Studio Code

Microsoft hat einen neuen nichtproportionalen (monospaced) Font (für Visual Studio Code, Terminal etc.) veröffentlicht: Cascadia Code.

This is a fun, new monospaced font that includes programming ligatures and is designed to enhance the modern look and feel of the Windows Terminal.

Ich habe den Font getestet und finde ihn empfehlenswert. Und so kannst du ihn auch verwenden:

Installation

Öffne die Cascadia Code Releases. Klicke auf Cascadia.ttf und lade somit die Datei auf deinen Computer. Öffne den Font anschließend mit der Windows Schriftartenanzeige.

Links oben kann der Font nun via Installieren am System installiert und registriert werden.

Nun kann der Font in jeder Anwendung verwendet werden.

Font in Visual Studio Code ändern

Unter File > Preferences > Settings > Text Editor > Font kann der verwendete Font in Visual Studio Code geändert werden. Hierfür einfach im Feld Font Family einfach 'Cascadia Code', Consolas, 'Courier New', monospace eintragen. Um Ligaturen zu verwenden, ist das entsprechende Flag zu aktivieren:

Cascadia Code und Ligaturen in Visual Studio Code konfigurieren | Norbert Eder
Cascadia Code und Ligaturen in Visual Studio Code konfigurieren

Scratch – Kinder lernen programmieren

Ohne Computer läuft heute gar nichts mehr. Umso wichtiger ist es, zu verstehen, wie sowohl Computer, als auch die darauf laufende Software, funktionieren. Um dieses so wichtige Verständnis zu schüren, sollten schon Kinder mit dem Thema des Programmierens in Berührung kommen.

Dazu gibt es unterschiedlichste Werkzeuge. Eines, das ich – aus Erfahrung – sehr empfehlen kann, ist Scratch.

Scratch ist ein tolles Hilfsmittel für Neueinsteiger, vor allem aber Kinder und Jugendliche. Programme bestehen hier aus interaktiven Komponenten, die zusammengesetzt und mit “Leben” versehen werden können. Mittels unterschiedlicher Bausteine können die Komponenten bewegt werden, es ist möglich, auf Ereignisse zu reagieren oder aber auch Sound abzuspielen und vieles mehr.

Durch das Bausteinsystem werden Syntaxfehler vermieden. Statt Frust gibt es schnelle Erfolge und treiben zu weiteren “Spielereien” ein. Innerhalb kürzester Zeit können so zum Beispiel kleine Spiele entwickelt werden.

Kinder lernen so spielerisch einige Grundkonzepte der Programmierung kennen und können so in kurzer Zeit auf komplexere Sprachen umsteigen und sich weiterentwickeln.

Die Voraussetzungen für Scratch sind gering: Ein Computer und ein Browser werden benötigt. Die Entwicklung findet komplett im Browser statt. Die Programme können abgespeichert oder geladen werden und stehen so auch sofort zur Verfügung. Es kann auch offline entwickelt werden. Dazu steht Scratch-Desktop für Windows 10 und MacOS 10.13+ zur Verfügung.

Scratch - Programmieren lernen
Scratch – Programmieren lernen

Damit man nicht ganz alleine starten muss, gibt es auch eine große Community und zahlreiche Hilfen für den Einstieg. Vielleicht gibt es ja auch in deiner Nähe ein CoderDojo. Hier in Österreich gibt es das CoderDojo Linz und das CoderDojo Graz. Hier bekommt man Unterstützung, wenn man als Elternteil nicht ganz so firm in diesen Dingen ist.

Besonders hilfreich ist die Liste der Übungsbeispiele des CoderDojo Linz zu Scratch und HTML.

In diesem Sinne wünsche ich Happy Coding und interessante, lehrreiche Stunden mit dem Nachwuchs.

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen