Meine Reise mit LogSeq ist eine noch sehr kurze und ganz sicher wird sich das eine oder andere noch verändern. Das kann die Arbeitsweise mit dem Tool, oder aber auch die Zusammenstellung der Plugins betreffen. Dennoch möchte ich dir meine aktuelle Auswahl an Plugins mit auf deine Reise mit LogSeq geben.
Hinweis: Diese Plugins passen für mich in der aktuellen Situation, können und werden sich sicherlich noch ändern. Welche Plugins für dich passen, musst du leider selbst herausfinden.
Wie du siehst verwende ich mittlerweile einige Plugins. Nachfolgend beschreibe ich ihren Nutzen für mich. Ob sie für dich denselben Nutzen erfüllen, musst du selbst entscheiden.
Comment Block: Damit kann ich beliebige Blöcke kommentieren und sehe die Historie dazu. Zusätzlich werden die Kommentare auf einer eigenen Seite gesammelt und erhält so auch einen zusätzlichen Überblick über Gedanken zu einzelnen Themen usw.
Journals calender: Er zeigt an, an welchen Tagen es einen Journal-Eintrag gibt. Das ist ganz hilfreich um zu sehen, wann ein Journal erfasst wurde bzw. um zum Journal-Eintrag eines bestimmten Tages schnell zu navigieren.
Heatmap: Die Heatmap ist hauptsächlich eine Spielerei. Sie zeigt, wie manche von GitHub kennen die Intensität der Datenerfassung pro Tag an. Damit bekommt man einen guten (grafischen) Überblick, wann wie viele Blöcke in LogSeq entstanden sind.

Bullet Threading: Dieses Plugin zeigt die Einrückungen grafisch dar und man sieht an der aktuellen Stelle sehr schnell, welche Blöcke hierarchisch zusammen gehören.

TODO Master: Es wird ein neues Kommando angeboten, mit dem auf Seiten ein Progressbar für TODOs angezeigt werden kann.
Tabs: Damit werden die geöffneten Seiten als Tabs angezeigt. Per Doppelklick auf ein Tab lässt sich dieses auch fixieren, wodurch man sehr schnell zwischen häufig gebrauchten Seiten navigieren kann. Diese kann man durchaus auch über die Favoriten abbilden, allerdings sehe ich letztere als längerfristig an, als es angepinnte Tabs sind.
Agenda: Hiermit bekommt man einen guten Überblick über die offenen und bereits erledigten Tasks. Es bietet ein Gantt Chart, eine Timeline, unterstützt Pomodoro usw. Dieses Plugin habe ich installiert, weil es interessant klingt, bin mir aber noch nicht sicher, ob es auch wirklich bleiben wird.
Tags: Dieses Plugin zeigt eine Liste der verwendeten Tags und deren Häufigkeit an. Das ist ganz hilfreich, um einen Überblick über die Tags zu erlangen. Dieses Plugin kann auch sehr hilfreich sein, um einem übertriebenen Wachstum der Tags vorzubeugen bzw. beim Aufräumen zu unterstützen. Man kann nach Tags suchen und sich die Vorkommen auch anzeigen lassen.
TOC Generator: Für Seiten mit vielen Informationen kann es hilfreich sein, sich ein Inhaltsverzeichnis generieren zu lassen. Dieses Plugin macht genau das.
logseq-wordcount-plugin: Bietet einen neuen Befehl zum Anzeigen der Wortanzahl für eine Seite an.
Logseq Graph Analysis: Bietet unterschiedliche Möglichkeiten zur Analyse der Verbindungen an. Dieses Plugin wird sicherlich erst mit zunehmender Anzahl an Notizen hilfreich.
Logseq Markmap: Damit kann man sich die Notizen einer Seite als Mindmap anzeigen lassen. Das ist super praktisch, um einen grafischen Überblick zu erlangen.

Wie ich oben bereits erwähnt habe, starte ich mit diesen Plugins, werde allerdings in wenigen Wochen ein Review durchführen und bin gespannt, welche Plugins aus dieser Liste noch in Verwendung sind und ob neue dazugekommen sind.
Welche Plugins verwendest du für LogSeq?
LogSeq auf GitHub.
Alle Beiträge zu LogSeq
LogSeq war schon nach kurzer Zeit ein sehr zentrales Werkzeug für mich. Aus diesem Grund beschäftige ich mich auch in zahlreichen Beiträgen intensiv damit:
Komplexe Notizen überall verfügbar
Wie Notizen mit LogSeq schreiben?
LogSeq mit Plugins aufwerten
Mit LogSeq Notizen zu Videos erfassen
@norbert Danke für die Auflistung. Ich werde auch bald einmal mehr über Logseq und meine Nutzung schreiben.